Suche ETF Nachrichten
Suche ETF Nachrichten
/ Beste Web 3.0 Kryptowährungen im Vergleich

Beste Web 3.0 Kryptowährungen im Vergleich

Simon Feldhusen

Simon Feldhusen Investor shield

Profi Investor

Beste-Web-3.0-Kryptowährungen-im-Vergleich

Beste Web 3.0 Kryptowährungen könnten durch ihr disruptives Potenzial künftig bedeutende Chancen für Investoren bieten. Schließlich wird von vielen angenommen, dass sie den nächsten Evolutionsschritt des Internets hin zum Web3 bedeuten. Somit könnten viele etablierte Technologieunternehmen, welche heute zu den am höchsten bewerteten Aktien der Welt gehören, Konkurrenz bekommen. Dabei fragen sich immer mehr, wer nach der Internetweiterentwicklung die neuen FANG (Facebook, Amazon/Apple, Netflix und Google) sein werden. Lies jetzt den folgenden Artikel, um nicht die besten Investmentideen für dein Portfolio zu verpassen!

Beste Web3-Kryptowährungen

Liste der besten Web 3.0 Kryptowährungen

Tamadoge (TAMA) – VR-Haustiere mit Metaverseanbindung

Lucky Block (LBLOCK) – Krypto-Onlinelotterie

Battle Infinity (IBAT) – Sport- und Fantasy-Metaverse

Polkatdot (DOT)– Interoperabilität zwischen Blockchains

Chainlink (LINK) – Dateneinbindungen aus der echten Welt für Smart Contracts

Filecoin (FIL) – Dezentrale Datenspeicher-Blockchain

Theta Network (THETA) – Dezentrale Videostreamingplattform

Helium (HNT) – IoT-Blockchain für Kommunikation smarter Geräte

The Graph (GRT) – Datenaufbereitung externer Datenquellen

BitTorrent-New (BTT) – File-Sharing-Netzwerk

Was genau sind Web 3.0 Kryptowährungen?

Beim Web 3.0 handelt es sich um einen etwas verschwommenen Begriff, da er synonym für zwei unterschiedliche Konzepte verwendet wird. Während ihn einige Autoren im Zusammenhang mit Blockchains gebrauchen, wird damit auch das semantische Internet bezeichnet. Jedoch sehen viele die Grundlage für dieses in der Blockchaintechnologie. Deshalb werden beide auch synonym verwendet.

Das semantische Internet hingegen ist die Weiterentwicklung des Web 2.0. So können Daten von Maschinen nicht mehr nur ausgelesen werden. Stattdessen werden Informationen in Beziehung gesetzt und maschinell kategorisiert. Somit sollen den Nutzern leichter relevante Daten ausgegeben werden, damit diese sich in der überwältigenden Informationsflut besser zurechtfinden.

Wie hat sich das Internet von Web 1.0 über Web 2.0 zu Web 3.0 entwickelt?

Wie-hat-sich-das-Internet-von-Web-1.0-über-Web-2.0-zu-Web-3.0-entwickelt

Unter Web 3.0 versteht man die 3. Generation des Internets. In diesem Zusammenhang wird von einem großen Einfluss auf Websites als auch Webanwendungen ausgegangen.

Für ein besseres Verständnis sollte man sich jedoch zuerst einmal die Vorläufer anschauen. Bei der ersten Weiterentwicklung wurde aus einem statischen ein interaktives Internet. Während die Inhalte von fast allen Nutzern lediglich konsumiert wurden, haben nur wenige eigene Webseiten betrieben und Inhalte veröffentlicht.

Damals wurde die Art und Weise wie Menschen interagieren und wie Websites erstellt werden, revolutioniert. Dabei bestand das Web1 von 1991 bis 2004, wobei der Übergang auf Web 2.0 über 10 Jahre benötigte. Von einem ähnlichen Verlauf ist auch beim Web 3.0 auszugehen.

Nachdem Tim Berner-Less das semantische Internet als einen Bestandteil des Web 3.0 definierte, wurde der Begriff wiederum von dem Ethereum Mitbegründer Gavin Wood im Jahr 2014 weiter geprägt. Nach seiner Auslegung handelt es sich um ein „dezentrales Online-Ökosystem auf Basis der Blockchain“. Dabei soll es ein demokratischeres und von den Nutzern verwaltetes Internet bieten. Seit dem Jahr 2021 hat der Begriff dabei durch die revolutionären Blockchains eine immer größere Verbreitung erlangt.

Von Web3 genutzte Technologien

Zu den verwendeten Technologien gehören Geräte für Smarthomes und das IoT (Internet of Things). Aber auch künstliche Intelligenz spielt eine Rolle, sodass die Nutzer schneller relevante Daten erhalten. Dazu kommen semantisches Web und Ubiquitous Computing. Ein weiterer wichtiger Punkt sind virtuelle Assistenten.

Das semantische Web sorgt für eine Kategorisierung der Informationen und der Einstufung ihrer Bedeutung. Durch das Ubiquitous Computing wird eine Verarbeitung der alltäglichen Gegenstände und deren Kommunikation untereinander ermöglicht. Ein weiterer wichtiger Faktor des Web 3.0 ist Peer-to-Peer wie bei Blockchains. Aber auch Open-Source-APIs, Dateiformate und Open-Source-Software sind ebenfalls Bestandteile.

Was bedeutet das Web3 für die Zukunft

Was-bedeutet-das-Web3-für-die-Zukunft

Das Web3 könnte eine Lösung für die Probleme durch eine zu starke Zentralisierung des Internets sein. So soll es die Datensicherheit, Skalierbarkeit und den Datenschutz verbessern. In diesem Zusammenhang sollen die Unveränderlichkeit und Dezentralität stärker verfolgt werden.

Dafür werden Blockchains und sogenannte DApps sowie Smart Contracts verwendet. Zu den Schlüsselkonzepten gehören dabei DAOs (Decentralized Autonomus Organization), DeFi (Decentralized Finance) und SSH-Keys für eine Identifizierung ohne Mittelsmann.

Aufgrund der vielfältigen Vorzüge stellt das Web3 eine große Konkurrenz für die bisherigen Onlineunternehmen dar. Daher steckt im Web 3.0 ein bedeutsames Potenzial, welches sich bisher aber noch nicht in seiner Gänze abschätzen lässt. Aus diesem Grunde ist es bisher auch noch nicht prognostizierbar, ob das Web 3.0 tatsächlich das bisherige Internet vollständig ersetzen oder nur ergänzen wird. Laut Jack Dorsey von Twitter sollte das Web 3.0 die Macht von Big Tech auf Risikokapitalfonds verschieben.

Es werden aber von einiger Rechtswissenschaftlern auch negative Auswirkungen erwartet. So könnten dadurch Cyberkriminalität, Onlinemobbing und Hassrede schwieriger zu verhindern sein. Stattdessen ist es vor allem eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen Prinzipien eines libertären Internets, welches Machtstrukturen und Propaganda umgehen kann.

Vor- und Nachteile von Web 3.0 Kryptowährungen

Vorteile

Nachteile

Dezentralisierung der Daten und Finanzen Verschwommenes Buzzword
Volle Kontrolle über Vermögenswerte Langjähriger Übergang von mehr als 10 Jahre
Wachstumsmarkt mit vielen Chancen Cyberkriminalität, Cybermobbing und Hassrede werden leichter möglich
Mitbestimmungsrechte der Nutzer durch DAOs Einige Technologien haben einen hohen Strombedarf
Bessere Skalierbarkeit Einige Blockchains sind nicht wirklich dezentral
Verbesserung von Datensicherheit und Datenschutz Sicherheit und Skalierbarkeit müssen einige noch beweisen
Liberalisierung und Demokratisierung des Internets Weniger Regulierungsmöglichkeiten und staatlicher Kontrollverlust
Finanzierungen durch die Community
Offene Technologien

Beste Web 3.0 Kryptowährungen in der Übersicht

Im Folgenden findest du eine Auswahl der besten Web3-Kryptowährungen nach. Lies ihn jetzt, um einen Überblick über die vielversprechendsten Projekte zu erhalten!

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Nr. 1: Tamadoge (TAMA) – VR-Haustiere mit Metaverseanbindung

Tamadoge - TAMA

Tamadoge Coin

Tamadoge ist ein Blockchain-Projekt, welches sich auf die Erstellung von NFT-Haustieren in VR spezialisiert. Durch die Positionierung in einer so speziellen Nische könnten sie sich möglicherweise leichter etablieren als in einem stark umkämpften Markt. Insgesamt stellt es eine Mischung aus Tamagotchis und Pokémon Go dar.

Zwar wird der Coin als Memecoin bezeichnet, kann sich jedoch vor allem durch seinen Nutzen von den Spaßcoins abgrenzen. So soll der Hund über die VR-App in einem eigenen Metaverse namens Tamaverse erlebbar sein. Dabei kann der Hund im echten Leben überall mithingenommen werden und darüber hinaus noch in vielfältige digitale Welten wie Metaversen und Spiele.

Das Haustier soll einen echten Vierbeiner so ähnlich wie möglich werden. Deshalb könnte Tamadoge auch für künftige Hundebesitzer eine erste Erfahrung mit Vierbeinern bieten. Dabei ist er günstiger, pflegeleichter und weniger tragisch, da ein Tamadoge nicht sterben kann. Der aufrüstbare NFT-Hund muss gepflegt und trainiert werden, sodass er in Wettkämpfen über Play-to-Earn Kryptowährungen verdienen kann.

Durch die Burnrate von 5 % sollte langfristig für eine Wertsteigerung durch die Angebotsverknappung gesorgt werden. Der Beta-Presale und der normale Vorverkauf wurden innerhalb kürzester Zeit vollständig ausverkauft. Gespannt schaut man deshalb nun auf die ersten Listings, welche in Kürze stattfinden sollen.

Kaufanleitung für Tamadoge-Metaverse

Tamadoge-Presale

Viele sind aufgrund der hohen Nachfrage bei den ersten Presales von Tamadoge zu spät gekommen. Damit es dir nicht passiert, solltest du erfahren, was du tun musst. Denn ein ICO kann für Anfänger und sogar Fortgeschrittene teilweise etwas mühselig sein. Damit es dir möglichst schnell und einfach gelingt, findest du im Folgenden eine Anleitung für den Kauf von Tamadoge:

Schritt 1: Wallet für den Kauf einrichten

Tamadoge kaufen Wallet vorbereiten (2)

 

Zuallererst benötigst du eine kompatible Wallet, wobei dir Metamask und Wallet Connect zur Verfügung stehen. Solltest du diese noch nicht besitzen, so musst du dir eine herunterladen und eine Wallet über das Intro automatisch erstellen.

Schritt 2: Wallet mit Tamadoge-Website verbinden

Tamadoge kaufen Wallet vorbereiten

 

 

 

Nun öffnest du die Website von Tamadoge, klickst auf „Connect Wallet“ und bestätigst die Verbindung anschließend mit deiner digitalen Geldbörse.

Schritt 3: TAMA mit ETH, USDT oder Kreditkarte kaufen

Tamadoge kaufen

Nun stehen dir 3 unterschiedliche Kaufmethoden zur Verfügung. Wähle die gewünschte aus und erwerbe mindestens 1.000 Tamadoge und bestätige dies anschließend mit einem Kauf. Sobald der Vorverkauf abgeschlossen ist, kannst du die Coins auf der Website mit einem Klick auf „Claim“ erhalten.

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Nr. 2: Lucky Block (LBLOCK) – Krypto-Onlinelotterie

Lucky Block - LBLOCK

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Lucky Block LBLOCK fuer Web3

Das Projekt Lucky Block bietet Onlinelotterien auf Blockchainbasis an. Dabei hat es sein Angebot ausgeweitet und offeriert nun neben 1 Mio. US-Dollar in BTC ebenfalls Lamborghini, Traumhaus für 1 Mio. US-Dollar, 5-Sterne-Urlaub, ein VIP-FIFA-Paket und NFTs von Bored Ape Yacht Club. Aber auch mit ihren innovativen Utility-NFT-Kollektion konnten sie für Aufsehen sorgen.

Das Team möchte dabei das Glücksspiel transparenter und nutzerfreundlicher gestalten. So sollen die Transaktionsgebühren durch die Eliminierung der Mittelsmänner reduziert und die Gewinnwahrscheinlichkeit erhöht werden. Daher könnte es für die Nutzer wesentlich interessanter sein und sie möglicherweise auch langfristig leichter binden.

Die Lotteriegewinne werden dabei aus der Transaktionsgebühr in Höhe von 12 % gewonnen, wobei insgesamt 70 % für diesen Zweck ausgeschüttet werden. Der Rest wird zu 10 % an die Tokenhalter, 2 % an die NFT-Halter und der Rest für Marketing und Wohltätigkeitszwecke verwendet.

Kürzlich hat Lucky Block den V2-Token implementiert und arbeitet an der Bridge für eine Koppelung mit dem Vorgänger V1. Somit kann es nun theoretisch mit vielen Metaversen, Games, NFTs, DApps, Smart Contracts und mehr interagieren. Dies könnte sich langfristig förderlich auf die Nachfrage auswirken, vor allem wenn es eine der ersten Lotterie in den Metaversen wird.

Ein Vorteil des V2-Tokens ist, dass er keine Transaktionsgebühren und Steuern verursacht. Dafür werden allerdings auch im Vergleich zum V1 keine Belohnungen in Form von LBLOCK vergütet. Über eine Bridge sollen dabei künftig die Preise aneinandergebunden werden.

Durch die feste Burningrate von 1 % sollte der Kurs langfristig durch die Reduzierung des Angebots erhöht werden. Für die nächste Zeit sind für das junge Projekt noch 7 Listungen geplant. Wobei die letzten Aufnahmen für massive Anstiege des Volumens und Preis geführt haben.

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Nr. 3: Battle Infinity (IBAT) – Sport- und Fantasy-Metaverse

Battle Infinity - IBAT

5-Beste-Kryptowaehrungen-der-Woche---Battle-Infinity-IBAT

Battle Infinity ist ein Krypto-Metaverse mit Spezialisierung auf den Play-to-Earn-Gamingbereich. Dabei möchte das Team es insbesondere im Fantasy- und Sportbereich etablieren und könnte somit einen Burggraben ausbauen. Battle Infinity soll faszinierende VR-Spiele und fesselnde Spielerlebnisse sowie eine Gaming-Plattform bieten.

Damit möchte es sich vor allem von den weniger innovativen und altmodisch wirkenden Kryptogames abgrenzen. Denn Battle Infinity will mehr als ein langweiliger Job wie das Goldfarming mit dem Charme von Videospielen des letzten Jahrtausends sein.

Im Bereich des Stakings bieten sie 3 verschiedene Methoden. Von denen stellt das Crest-Staking von In-Game-Schatzkisten einen besonders innovativen Ansatz dar, welcher neue Maßstäbe im Kryptobereich setzt.

In dem Ökosystem gibt es 6 unterschiedliche Bereiche, welche alle für die Spieler wichtigen Funktionen abdecken. Dazu gehören Battle Swap, Battle Market, Battle Games, Battle Arena, Battle Staking und IBAT Premier League.

Die geplanten Social-Media-Funktionen könnten dem Projekt ausgezeichnete Wachstumschancen bieten. Denn somit könnte es von den Community-Effekten profitieren, welche für den Erfolg einer Kryptowährung essentiell sind.

Bemerkenswert war der schnelle Ausverkauf der IBAT-Coins während des Presale-ICOs. Denn dieses wurde schon nach wenigen Tagen und weit vor dem ursprünglichen geplanten Zeitraum abgeschlossen. Insbesondere zum Schluss nahmen die Verkaufszahlen dabei Rekordniveaus an. Das erste Listing soll nun bald an der PancakeSwap erfolgen und könnte für massive Kursbewegungen sorgen.

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Nr. 4: Polkadot (DOT) – Interoperabilität zwischen Blockchains

Polkadot - DOT

 

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Polkadot DOT fuer Web3

Polkadot ermöglich über seine Open-Source-Sharding-Multichain-Protokoll den Datenaustausch zwischen den Blockchains. In diesem Zusammenhang können neben Assets auch Informationen ausgetauscht werden. So werden private und öffentliche Blockchains, erlaubnisfreie Netzwerke, Orakel und anderen Technologien miteinander verbunden.

Das Ziel besteht in einem dezentralen und privaten Internet, welches durch Abstimmungen der Nutzer kontrolliert wird. Weiter noch will Polkadot helfen, Anwendungen, Institutionen und Dienstleistungen zu erstellen. Es löst dabei die Probleme von zu hohen Gebühren und der Skalierbarkeit.

Mithilfe des DOT-Tokens sollen 3 unterschiedliche Zwecke möglich werden. So soll eine Netzwerkleistung bereitgestellt, der Betrieb ermöglicht und Parallelketten erzeugt werden. Bereits seit dem Jahr 2017 wird das Projekt dabei stetig vorangetrieben.

Das Netzwerk unterteilt sich in 4 unterschiedliche Nutzerarten. Dabei sorgen die Nominatoren für eine Auswahl der Validatoren und stellen DOT-Token zur Sicherung des Systems bereit. Ein Validator verifiziert dann die Transaktionen und schützt die Relay Chain durch das Staking. In diesem Zusammenhang überprüfen sie die Beweise der Collators und beteiligen sich am Konsens.

Collators erzeugen die Blockchainblöcke auf den Parachains. Dabei wählen sie gemeinsam einen Block mit dem aktuellen Chainzustand und senden in an die Relay-Chain. Zum Schutz vor schlechten Daten kontrollieren die Fishermen das Netzwerk auf betrügerische Validatoren. Im Gegenzug erhalten sie dafür eine Belohnung.

Gegründet wurde das Projekt von der Web3 Foundation, welche das neue dezentrale Internet erschaffen will. Sie möchten in diesem Zusammenhang den Nutzern wieder die volle Kontrolle über ihre Daten zurückgeben. Der Gründer ist Dr. Gavin Wood, welcher ebenfalls das Ethereum-Projekt und dessen Programmiersprache Solidity für Smart Contracts mitentwickelt hat. Weiter noch war er einer derjenige, welcher den Begriff des Web3 maßgeblich geprägt hat.

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Nr. 5: Chainlink (LINK) – Dateneinbindungen aus der echten Welt für Smart Contracts

Chainlink - LINK

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Chainlink LINK fuer Web3

Smart Contracts sind häufig auf Daten außerhalb von Blockchains angewiesen. Diese werden dafür als Auslöser eines Events auf der Chain verwendet. Allerdings bestehen dabei Risiken bezüglich der Vertrauenswürdigkeit der Datenfeeds. Diesem Problem möchte sich Chainlink widmen.

So nutzt es Daten aus der echten Welt und speist diese in Smart Contracts ein. Dafür verwendet es sein Orakel-Netzwerk, welches als Datenlieferant für die Kontrakte dient. Sofern die äußeren Bedingungen wie beispielsweise Temperatur erfüllt sind, werden die Daten dann an die Smart Contracts gesendet und diese dadurch ausgeführt.

Anderen Diensten können externe Daten für die Orakel bereitstellen und erhalten dafür eine Vergütung. Insgesamt werden 3 Smart Contracts verwendet: eins für die Reputationen, eins für den Abgleich und eins für die Aggregation. Danke der Kombination von ERC20 mit ERC223 können Transaktionen gleichzeitig ein- und ausgehen.

Der eigene Kryptowährung LINK wird für die Zahlung der Node-Betreiber verwendet. Inhaber von großen Mengen an Token erhalten dabei bedeutsamere Aufträge. Sollten hingegen falsche Daten geliefert werden, so werden sogar Coins vom Sicherheits-Stakingbetrag abgezogen. Kommt dies häufiger vor, werden die Nodes aus dem Netzwerk entfernt.

Für bessere Ergebnisse stellt Chainlink auch Anforderungen an die Oracles und sucht über ihren Marktplatz nach geeigneten Kandidaten. Qualitative Datenlieferanten erhalten über die Zeit dann auch höhere Belohnungen.

Bei Zunahme der Nachfrage nach Smart Contracts sollten sich für Chainlink gute Chancen bieten. So ist es ideal für beispielsweise Börsenkurse, Sportwetten, Wetterdaten für IoT-Geräte und vieles mehr an. Weiter noch können mit Chainlink auch Daten anderer Blockchains wie Ethereum, Cardano, Solana und Polkadot genutzt werden.

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Nr. 6: Filecoin (FIL) – Dezentrale Datenspeicher-Blockchain

Filecoin - FIL

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Filecoin FILfuer Web3

Ursprünglich wurde 2014 damit das IPFS (Interplanetary File System) bezeichnet, wurde dann aber umbenannt. Im Jahr 2017 und wurde es von IPFS, libp2p, UPLD, Multiiformats und Testground übernommen. Dabei handelt es sich bei Filecoin um ein dezentrales Datenspeicherungssystem und eine eigene Blockchain. Somit steht es im Kontrast zu zentralen Lösungen wie beispielsweise Amazon Web Services.

Dafür nutzt es seinen eigenen Konsensalgorithmus PoRep (Proof of Replication) für Übereinstimmung Daten unterschiedlicherer Miner und PoSt (Proof of Spacetime) zur zufälligen Überprüfung von Informationen zur Sicherstellung. Im Kontrast zu anderen Blockchains verwendet es dafür ein System mit Dual Nodes.

Durch Filecoin sollen die Probleme der Zentralisierung behoben werden. Dazu gehört eine Anfälligkeit gegenüber Ausfällen, Hackern und Zensur. In diesem Zusammenhang sollen die Informationen schneller abgerufen, aber schwerer zensiert werden können. Dabei werden sie über Peer-to-Peer zwischen den Nutzern direkt über IPFS (InterPlanetary File System) ausgetauscht.

In diesem Zusammenhang sichert Filecoin das System so ab, dass trotz der Dezentralität keine Daten verloren gehen. Die Kosten und maximale Speicherkapazität werden dabei von den aktuellen Marktbedingungen bestimmt. Weiter noch werden die Daten nach ihrem Wert kategorisiert, sodass einige auch beliebter und teurer sind. Daher können die Nutzer die Speicheroptionen ganz nach ihren Vorstellungen in Bezug auf Kosten, Geschwindigkeit und Redundanz auswählen.

Belohnungen werden für das Mining und die Datenspeicherung vergütet. Somit sollen die Anwender dazu animiert werden, ehrlich zu handeln und möglichst viele Daten zu speichern. Filecoin zielt dabei darauf ab, die wichtigsten Daten der Menschheit zu sichern. Bisher haben schon mehr als 125 Organisationen und 220 Projekte die Blockchain für sich entdeckt.

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Nr. 7: Theta Network (THETA) – Dezentrale Videostreamingplattform

Theta Network - THETA

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Chainlink LINK fuer Web3

Theta Network ist ein Blockchain, welche das Streaming von Videos ermöglicht. Genutzt werden kann es jedoch auch für andere Medien, wie beispielsweise Filme, Musik und Webinare. Dabei kann das Theta Network sogar Videos in Echtzeit aufnehmen und transcodieren.

In dem Netzwerk können die Nutzer ihre Daten über Peer-to-Peer teilen. Das Ziel vom Theta Network ist es dadurch die Kosten zu senken, die Nutzererfahrung zu verbessern und es effizienter zu gestalten. Weiter noch soll es Entwickeln die Möglichkeit, DApps zu launchen bieten.

Bisher konnten Engpässen beim Abruf von Videostreamingdiensten zu schlechter Bildqualität und Buffering führen. Thea Network möchte deshalb die Nutzerfreundlichkeit durch mehrere Rechenzentren verbessern. Somit wollen sie ein effizienteres CDN (Content Delivery Network) mit besser verteilten Servern auf der ganzen Welt erreichen.

Dafür nutzt es drei unterschiedliche Node-Arten. Die Edge Nodes machen den größten Anteil aus und werden von den Mitgliedern bereitgestellt. Somit wird die Bandbreite und die Datenbereitstellung sowie Edge Computing verbessert.

Die Enterprise Validator Nodes hingegen stellen Unternehmen dar. Diese schlagen neue Blöcke für die Kette vor und erzeugen diese anschließend. Die Nutzer können dafür überflüssige Rechenleistungen und Bandbreite des Internets mit anderen teilen sowie dafür eine Belohnung erhalten. Zum Schluss versiegeln die Guardian Nodes die Blöcke und überprüfen, ob böswilliges Verhalten der Validator Nodes auftritt.

Bereits heute verwenden Videoplattformen das Theta Network. Dazu gehören Samsung VR, Cinedigm, Shout! Factory und THETA.tv. Sie können somit ihren Nutzern nun die Inhalte leichter und günstiger bereitstellen. Deshalb betreiben selbst Google, Sony, Samsung und Binance ihre eigenen Enterprise Validator Nodes.

Das Netzwerk nutzt dafür 2 unterschiedliche Coins: Theta (THETA) und Theta Fuel (TFUEL). Der THETA-Token ist für die Governance zuständig, wobei er von Validatoren und Guardians verwendet wird. Im Gegensatz dazu dient das Theta Fuel als Coin zur Bezahlung der Netzwerkgebühren, wie im Zusammenhang mit der Nutzung von Smart Contracts.

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Nr. 8: Helium (HNT) – IoT-Blockchain für Kommunikation smarter Geräte

Helium - HNT

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Helium HNT fuer Web3

Helium möchte eine Blockchain für IoT-Geräte darstellen. So sollen drahtlose Geräte untereinander Daten austauschen. Dabei wollen sie die Unzulänglichkeiten der Infrastruktur künftig beheben. Aber auch Fragen der Privatsphäre im Zusammenhang mit IoT sollen damit gelöst werden. Somit ist es ähnlich wie IOTA (MIOTA), verfolgt dabei jedoch einen anderen Ansatz über eine Blockchain.

Die dafür verwendeten Nodes sind sowohl eine drahtlose Netzwerkabdeckung als auch ein Miner. Im Gegenzug erhalten sie dafür die Kryptowährung des Netzwerks vergütet. Die Knotenpunkte können dabei entweder selbst erstellt oder gekauft werden.

Mittels Helium soll eine 200-mal größere Abdeckung als bei WiFi erreicht werden können. Es nutzt dafür den Proof-of-Coverage, mit dem auch bei einer volatilen Verbindung ein Konsens erzielt werden kann. Weiter noch schüttet Helium ebenfalls die Belohnungen an die Coin-Besitzer und die Node-Betreiber aus.

Insgesamt nutzt es zwei unterschiedliche Token. Der HNT-Coin liefert dem Netzwerk Strom und wird für Belohnungen vergütet. Dies passiert beispielsweise, wenn Nodes Verbindungsdaten über das Netz senden. Für die Transaktionen innerhalb des Netzwerks werden hingegen Data Credits verwendet. Diese sind nicht fungible und an den Nutzer gebunden.

In Helium gibt es drei unterschiedliche Arten von Nutzern: Challenger, Transmitter und Witnesser. Die Challenger erzeugen die Herausforderungen für das Netzwerk, welche zur Validierung der Funkfrequenzen genutzt werden. Diese werden dann wiederum an die Transmitter übergeben, welche zur Validierung die Witnesser-Nodes benötigen. Letzere müssen anschließend die Richtigkeit der Abfrage verifizieren.

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Nr. 9: The Graph (GRT) – Datenaufbereitung externer Datenquellen

The Graph - GRT

Beste Web 3.0 Kryptowährungen The Graph GRT fuer Web3

Bei The Graph handelt es sich um ein Indizierungsprotokoll für die Datenabfragen. Diese kann von Netzwerken wie Ethereum, POA und IPFS sein, wobei noch Weitere folgen sollen. Somit werden DeFi und Web3 ebenfalls unterstützt. Über die offenen Subgraphen, welche wie APIs funktionieren, können von jedem Inhalte erstellt werden. Die Datenabfrage von den Blockchains erfolgt dabei über GraphQL.

Somit möchten sie die Daten aus unterschiedlichen Quellen abrufen und nutzfreundlich aufbereiten. Sodass deshalb ein leichterer Zugang zu diesen ermöglicht wird. In diesem Zusammenhang möchte The Graph die Manipulation und den Missbrauch externer Daten unterbinden. Zur Verifizierung der Netzwerkdaten der zuverlässigen, dezentralen und öffentlichen Infrastruktur nutzt es den ERC-20-Token GRT.

The Graph basiert auf 4 Gruppen von Nutzern. Die Indexer bieten Daten über den Betrieb ihrer eigenen Node an. Dafür werden Token benötigt, welchen diese staken können. Sollten jedoch die Daten manipuliert werden, so wird ein Teil der Einlage als Strafe abgezogen.

Die Kuratoren überprüfen, wie vertrauenswürdig und wichtig die jeweilige Quelle ist. Dies können Sie über Investitionen ihrer Token in die Subgraphen erreichen. Somit zeigen sie den Indexern an, welche Daten aufgenommen werden sollen und erhalten dafür einen Anteil der Gebühren.

Ein Delegator hingegen beteiligt sich an den Indexern. Somit kann eine größere Sicherheit des Netzwerks erreicht werden. Anstelle jedoch eine eigene Node zu betreiben, schließen sie sich den bereits Vorhandenen an. Dafür erhalten sie einen Teil der Nodegebühren.

Von den Konsumenten werden die bereitgestellten Daten dann erworben. Sie bezahlen die Indexer für die Bereitstellung ihrer Informationen, damit sie diese weiterverwerten können.

Übernommen wurde das Projekt von Salesforce, Puppet, Redhat und Barclays. Derzeit gehören Uniswap, Coingecko, AAVE, Synthetix und Decentraland zu den Kunden von The Graph. Dabei fragen sie Daten ab und stellen ebenfalls eigene bereit. In diesem Zusammenhang konnte das Projekt bereits auf mehr als 3.000 Subgraphen für DApps kommen.

Beste Web 3.0 Kryptowährungen Nr. 10: BitTorrent-New (BTT) – File-Sharing-Netzwerk

BitTorrent-New - BTT

Beste Web 3.0 Kryptowährungen BitTorrent-New BTT fuer Web3

BitTorrent wurde bereits im Jahr 2001 gestartet und wurde 2018 von TRON übernommen. Bekannt wurde BitTorrent vor allem durch die rechtlichen Auseinandersetzungen in Bezug auf die Urheberrechte beim Datenaustausch über ihre Plattform.

Es ist eine P2P-Plattform für den Datenaustausch und Torrents, welche sich stetig stärker dezentralisiert haben. Tron brachte dann auch eine eigene Kryptowährung für BitTorrent mit der Abkürzung BTT auf ihrem Netzwerk heraus. Über das BitTorrent-Protokoll können die Daten ohne Legitimierung und Vertrauensprüfung ausgetauscht werden. Somit ist es vergleichbar mit dezentralen Anwendungen.

Nun hat sich BitTorrent von einer kostenlosen Software hin zu einem gewinnorientierten Modell entwickelt. So bietet es jetzt mehrere Premium-Dienste wie VPN und werbefreies Surfen. Die Token sollen dabei die Möglichkeiten des Filesharings verbessern. Kürzlich wurden die Coins von BTT mit dem Standard TRC-10 auf TRC-20 umgewandelt. Die neue Variante heißt nun BitTorrent-New (BTT), währen die alte BTTOLD genannt wurde.

Im Gegensatz zu früher möchte die BitTorrent Foundation sich nun jedoch um den Schutz der Urheberrechte kümmern und auch den Kauf von geschützten Inhalten ermöglichen. Denn die Technologie an sich ist legal und könnte den Austausch größerer Datenmengen erleichtern. Die Nutzer könnten somit auch durch die Bereitstellung ungenutzter Rechenkapazitäten etwas dazuverdienen.

Haftungsausschluss

Die in diesem Beitrag enthaltenen Informationen und Meinungen wurden von ETF-Nachrichten erstellt. Alle beinhalteten Einschätzungen, Marktanalysen und ähnliche Angaben sowie alle Auffassungen und Überzeugungen unterliegen aufgrund des Charakters der Branche inhärenten Ungewissheiten und Einschränkung. Sie beruhen dabei auf einer Reihe von Annahmen, welche auf Grundlage verschiedener Quellen und Informationen aufbauen, welche zum Zeitpunkt der Erstellung vom Autor als zuverlässig und richtig angesehen wurden. In diesem Zusammenhang wird jedoch keine ausdrückliche und stille Zusicherung oder Gewährleistung auf die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Informationen in diesem Beitrag gegeben. Es besteht dabei auch kein Anspruch auf Aktualisierungen, Änderungen oder Ergänzungen, falls sich diese Informationen als veraltet oder ungenau herausstellen oder dies zu einem späteren Zeitpunkt geschehen sollte. Dieser Beitrag stellt dabei keinen Ersatz für eine Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung oder Ähnliches dar und sollte auch nicht als solche interpretiert werden. Des Weiteren kann der Autor teilweise selbst in die Coins investiert sein.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

Website | + posts

Simon hat die Finanzmärkte im Jahr 2007 zum ersten Mal für sich entdeckt und beschäftigt sich seit 2016 intensiv mit ihnen. Während er sich zuvor auf Indizes, Aktien, Rohstoffe und Forex konzentriert hat, legte er 2018 seinen Schwerpunkt auf Kryptowährungen. Zudem hat er auch Kryptominer betrieben und publiziert viele Jahre als Autor auf unter anderem Finanzen.net, Coincierge.de und P2E-News.com.

Zum Newsletter Anmelden & Informiert Bleiben

Kostenloses Abonnement

Die wichtigsten Artikel im Postfach

Jederzeit kündbar