Value Aktien kaufen 2024: Beste Value Aktien im Vergleich
Growth oder Value, Value oder Growth?
Aus dieser Überlegung ist in den letzten Jahren eine Glaubensfrage par excellence erwachsen.
Welche Anlagestrategie mehr Rendite bringt, ist umstritten.
Sicher ist, dass eine Beimischung an Value Aktien jedem Depot guttut.
Wir haben fünf aussichtsreiche Titel, die das Zertifikat „Value“ tragen, unter die Lupe genommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Worauf sollte man beim Kauf von Value Aktien achten?
- 2 Was ist Value?
- 3 Was sind Value Aktien?
- 4 Die 5 besten Value Aktien 2025 im Porträt
- 5 Wo Value Aktion am besten kaufen?
- 6 Wie Value Aktien kaufen? In 4 Schritten zum Investor
- 7 Sollte man in Value Aktien investieren?
- 8 Lohnt sich der Kauf von Value Aktien aktuell?
- 9
- 10 Die besten Value Aktien im Vergleich
- 11 Value Aktien Prognosen 2025
- 12
- 13 Value Aktien Kaufen oder Nicht? Unsere Analyse:
- 14 AltIndex – Alternativdaten für bessere Investitionsentscheidungen
- 15 Value Aktien ETFs
- 16 Gebühren beim Handel von Value Aktien
- 17 Fazit: Value Aktien kaufen? Unsere Bewertung & Empfehlung
- 18 Häufig gestellte Fragen zu Value Aktien
- 19 Disclaimer
Worauf sollte man beim Kauf von Value Aktien achten?
Was ist Value?
Die Bezeichnung Value schreibt einem Unternehmen beziehungsweise dessen Aktien einen außerordentlichen „inneren Wert“ (auch als „intrinsischer Wert“ bezeichnet) zu.
Logisch: Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Value schlichtweg Wert. Maßgeblich geprägt wurde das sogenannte Value Investing durch Benjamin Graham, später auch durch Warren Buffet.
Was sind Value Aktien?
Im Gegensatz zu Growth Aktien lassen sich Value Aktien anhand der aktuellen Geschäftszahlen der Unternehmen bewerten. Value Aktien bieten somit den Vorteil, zuverlässige Prognosen wie zum Beispiel Gewinnschätzungen aufstellen zu dürfen.
Methoden, den intrinsischen Wert eines Unternehmens zu berechnen, gibt es mehrere. Die entscheidenden Kennzahlen, an denen sich Value Investoren orientieren, machen die Marktkapitalisierung und die Verschuldung aus.
Denn „Value“ bedeutet in der Regel auch „groß“. Die Marktkapitalisierung eines Value Konzerns beträgt n der Regel mehrere Milliarden Euro. Je weniger Schulden der Konzern hat, desto größer beziehungsweise verlässlicher fällt die Dividende aus.
Ein wichtiger Punkt! Denn Value Aktien werden nicht selten aufgrund ihrer hohen und/oder stetig steigenden Ausschüttung gekauft. Zu guter Letzt werden viele antizyklische Unternehmen als „wertvoll“ angesehen. Produkte oder Dienstleistungen, die ungeachtet der Konjunktur gekauft/genutzt werden, sichern dem Konzern zuverlässige Einnahmen. Wenn auch zu kurz gedacht, werden Value Aktien häufig als krisensicher erachtet.
Die 5 besten Value Aktien 2025 im Porträt
In der folgenden Tabelle finden Sie unsere Top Five der besten Value Aktien 2025.
Unternehmen
Aktueller Kurs (18.10.23)
Performance seit Jahresbeginn
Performance seit einem Jahr
Marktkapitalisierung
Dividendenrendite
Land
Branche
Allianz SE
224,00 €
10,32 %
31,55 %
90,3 Mrd. €
5,09%
Deutschland
Versicherungen
Apple Inc.
177,15 USD
41,64 %
23,23 %
2,zz Bio. $
0,54%
USA
Technologie
Deutsche Telekom AG
20,53 €
8,45 %
13,61 %
102,2 Mrd. €
3,42%
Deutschland
Telekommunikation
LVMH
674,70 €
-2,79 %
6,07 %
366,40 Mrd. €
1,85%
Frankreich
Mode, Luxus
Unilever PLC
39,77 GBP
-5,16 %
2,14 %
98,91 Mrd. €
3,78%
Großbritannien
Nahrungsmittel, Haushaltswaren
Wo Value Aktion am besten kaufen?
12 Zahlungsmöglichkeiten Funktionen Kundendienst Bewertung Mobile App Feste Provisionen pro Vorgang Kontogebühr
Ihr Kapital ist im Risiko.
Kontoinformation Gebühren pro Operation
72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Trading von CFDs mit diesem Anbieter. Sie sollten erwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie sich das hohe Risiko leisten können, ihr Geld zu verlieren.
Kontoinformation Gebühren pro Operation
Es gibt keine Garantie, dass Sie mit diesem Anbieter Geld verdienen werden. Ihr Kapital ist gefährdet.
Kontoinformation Gebühren pro Operation Kontoinformation Gebühren pro Operation Kontoinformation Gebühren pro Operation Kontoinformation Gebühren pro Operation
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Kontoinformation Gebühren pro Operation
62,2% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.
Kontoinformation Gebühren pro Operation
51 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.
Kontoinformation Gebühren pro Operation Kontoinformation Gebühren pro Operation Kontoinformation Gebühren pro Operation Kontoinformation Gebühren pro Operation
Wie Value Aktien kaufen? In 4 Schritten zum Investor
Sollte man in Value Aktien investieren?
Die Entscheidung, Value Aktien zu kaufen beziehungsweise nicht zu kaufen, muss jeder Anleger selbst fällen. Zudem können Value Werte nicht ohne Weiteres über einen Kamm geschert werden. Unsere Top 5 vereint Aktien von Unternehmen aus den verschiedensten Sektoren, sodass Aktie X deutlich besser laufen kann als Aktie Y. Dennoch: Ein Investment in Value Aktien kann sich lohnen.
Für den Kauf von Value Aktien spricht die Stabilität, die solche Werte innehaben. Kurssteigerungen von mehreren Hundert Prozent innerhalb weniger Wochen, wenn nicht sogar Tage, sind bei Value Werten die absolute Ausnahme. Nicht wenige Aktionäre, insbesondere solche, die durch Biotech Aktien oder sogenannten Meme Stocks (Gamestop, AMC Entertainment, Windeln.de) in letzter Zeit kräftige Gewinne machen konnten, sehen eine Anlage in Value Aktien als sinnlos an.
Doch eben diese „Sinnlosigkeit“ von Value Aktien zahlt sich für den langfristig orientierten Anleger aus! Wer ein solides und diversifiziertes Investment in Value Unternehmen aufbaut, muss nicht mehrmals täglich in sein Depot blicken. Value Aktien Besitzer müssen auch nicht regelmäßig über den Verkauf der Positionen nachdenken oder die aktuelle Marktsituation bis ins Detail analysieren. Die Langfristcharts der Aktien von Unternehmen wie der Allianz oder LVMH machen deutlich, dass Value Werte viele Kurzzeit-Top-Performer „in the long run“ schlagen.
Selbstverständlich darf ein Engagement in Value Aktien nicht als Gewinngarantie verstanden werden. Finanzielle Kennzahlen sind ebenso wie Umsatzaussichten und gesamtmarkttechnische sowie gemeinschaftliche Entwicklungen zu berücksichtigen. Stichwort Demografischer Wandel! Wer also Value Aktien kauft, der sollte das mit absoluter Überzeugung tun.
Dies ermöglicht es, aus Krisen wie zum Beispiel aus dem Corona-Crash 2020 gestärkt hervorzugehen. Korrigiert der Gesamtmarkt, dürfen Value Aktien mit einem vergleichsweise geringen Risiko gekauft werden. Value Aktien erholen sich deutlich schneller, da Anleger in Krisenzeiten lieber auf Altbewährtes setzen, erprobte Geschäftsmodelle und solide Einnahmen schätzen. Und: Sollte der Kurs einer Value Aktie „seitwärts laufen“, wird der Anleger mit einer Dividende bei Laune gehalten.
Eine durchaus berechtigte Kritik müssen sich Value Aktien dennoch gefallen lassen: Viele Papiere scheinen bereits ihren Zenit erreicht zu haben. Um Investoren zufriedenzustellen, müssten Großkonzerne wie zum Beispiel die Unilever PLC mit hervorragenden Zahlen aufwarten – ein eher unwahrscheinliches Szenario. Einige Value Aktien Kurse haben in der Vergangenheit folglich schlechter abgeschnitten als viele ETFs.
Auch die in den Augen vieler Investoren attraktive Dividendenpolitik schreckt Skeptiker vor dem Kauf von Value Aktien ab. Fakt ist schließlich, dass Aktien nach ihrem Ex-Tag um die Höhe der ausgeschütteten Dividende fallen. Mindestens! Nicht selten trennen sich Anleger an dem Ex-Tag von ihren Investments, um zu einem späteren Zeitpunkt (bei einem günstigeren Kurs) wieder einzusteigen. Dieser Effekt ist bei Unternehmen, die ihre Dividende jährlich ausschütten, besonders häufig zu beobachten. De facto verschenkt manch ein Value Aktien Besitzer kostbare Rendite – insbesondere wenn der FSA erreicht und zusätzliche Quellensteuer anfällt.
Lohnt sich der Kauf von Value Aktien aktuell?
Die Kurse unserer hier vorgestellten Top Five Value Aktien haben in den letzten Jahren beziehungsweise Jahrzehnten allesamt unterschiedlich performt. Der Großteil hat sich positiv entwickelt – und verspricht auch weiterhin eine positive Entwicklung (steigende Kurse). Derweil befinden sich allerdings einige Value Aktien, ebenso wie der Gesamtmarkt, an ihrem Allzeithoch.
Viele Menschen zögern deshalb, Value Aktien zu kaufen. Ein Blick in die Vergangenheit offenbart allerdings, dass die Erfolgsstory von großen Konzernen in unsicheren Zeiten besonders positiv aufgenommen wird. Im Zeitraum zwischen 1975 und 2010 beispielsweise konnten Value Aktien im Schnitt 2,2 Prozent besser performen als Growth Aktien. Erst in den letzten zehn Jahren hat sich das Blatt zugunsten von Wachstumswerten gewendet.
Vor allem die sogenannten FAANG Aktien haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Ebensolche Wachstumswerte könnten auch als eine Bedrohung für Value Aktien angesehen werden: Neue Techniken und innovative Lösungen könnten das jahrzehntelang erfolgreiche Geschäftsmodell einiger Value Gesellschaften bröckeln lassen. Versicherer wie die Allianz beispielsweise könnten durch web-basierte Dienstleistungen, wie sie das amerikanische Start-up Lemonade entwickelt hat, Kunden verlieren.
Die besten Value Aktien im Vergleich
Value Aktien Prognosen 2025
Prognosen sind immer kritisch zu hinterfragen. Kein Analyst kann ein Unternehmen vollständig durchleuchten und sämtliche Bilanzzahlen auswerten.
Die Entwicklung des Gesamtmarkts ist ebenfalls nicht absehbar. Und dennoch lohnt es sich, Meinungen von Analysten zu berücksichtigen.
Schließlich orientieren sich einige Marktteilnehmer an ebendiesen Meinungen. Auch im Bereich der Value Aktien gilt der Grundsatz „The Trend is your Friend“.
- Allianz SE: Für die Aktie der Münchener sehen Analysten derweil ein großes Potenzial. Laut Analysten könnte die Allianz Aktie in absehbarer Zeit 253,96 Euro wert sein, was ein Plus von 13 % wäre. 8 von 16 Analysten geben eine Kaufempfehlung, 3 raten zum Aufstocken und 4 empfehlen zu Halten.
- Apple Inc.: Apple Aktien galten in den letzten Jahren als Basis-Investment. Der Großteil der Analysten hält an seiner Überzeugung fest und sieht die Aktie in absehbarer Zeit bei durchschnittlich 199,10 Dollar – 12,3 % Zuwachs! Bei Apple empfehlen 21 kaufen, 8 aufstocken, 13 halten, 2 reduzieren, 1 verkaufen und 7 sind ohne Meinung.
- Deutsche Telekom AG: Das durchschnittliche Kursziel für die Aktien der Deutschen Telekom liegt bei 25,62 €, was einem Plus von 25,93 Prozent entspräche. Von den Analysten empfehlen 12 Kaufen, 6 Aufstocken und 2 Halten.
- LVMH Mot Hennessy – Louis Vuitton SE: Für die Aktie bietet sich ein großes Potenzial, wenn man dieses anhand der Analystenmeinungen ausmacht. Denn sie gehen von einem durchschnittlichen Kursziel von 867,42 €, was momentan 29,78 % über den aktuellen Kursniveau liegt. 17 von 27 Analysten raten zum Kauf der Aktie.
- Unilever PLC: Kaufen, Halten, Verkaufen? Bei der Aktie der Unilever PLC sind sich Analysten uneins. Von ihnen empfehlen 7 halten, 5 kaufen, 2 aufstocken, 4 reduzieren und 1 verkaufen. Ihr durchschnittliches Prognoseziel liegt bei 50,01 € und somit 9,25 % über dem aktuellen Preis.
Value Aktien Kaufen oder Nicht? Unsere Analyse:
Value Aktien ETFs
Sie möchten gestreut in Value Aktien investieren? Kein Problem! Allein der Platzhirsch iShares (Blackrock Capital Management) führt derweil 7 ETFs mit dem Motto Value Investing. Wir wollen uns auf die Konkurrenz beschränken, da diese ohne Währungsabsicherung arbeiten und somit ein realistischeres Bild der Gesamtmarktentwicklung abgeben. Mit dem Xtrackers MSCI World Value steht Anlegern ein sparplanfähiger und besonders günstiger Themen-ETF zur Verfügung. Zugegeben: Die Taktik des Fonds ist recht simpel. Es wird nach dem „klassischen“ MSCI World Schema investiert – bezogen auf die prozentuale Verteilung. Allerdings werden Unternehmen anhand ihres Kurs-Buchwert-Verhältnis, der zu erwartenden Gewinnsteigerung und dem Verhältnis zwischen Unternehmenswert und Cashflow ausgewählt. Eine Gesamtkostenrate von 0,25 Prozent spricht für den thesaurierenden ETF. Die Performance nicht! Innerhalb des letzten Jahres hat der ETF einen Gewinn in Höhe von 14,71 % verzeichnet. Der MSCI EMU Value aus dem Hause Lyxor schnitt besser ab und konnte innerhalb eines Jahres um 23,38 Prozent zulegen. Er investiert in Developed- und Emergings Markets und ist für 0,4 Prozent erhältlich. Der Fond schüttet die Erträge der enthaltenen Dividendenzahler (halbjährlich) aus, sodass die Gesamtperformance etwas besser ausfällt, als es der Chart nahelegt. Doch auch zuzüglich der Ausschüttungsquote von rund 1 Prozent hat der ETF rückblickend unterdurchschnittlich performt.Xtrackers MSCI World Value UCITS ETF 1C (ISIN: IE00BL25JM42 / WKN: A1103E)
Lyxor MSCI EMU Value (DR) UCITS ETF (Dist) (ISIN: LU1598690169 / WKN: LYX0W4)
Gebühren beim Handel von Value Aktien
*bei unter 500 € Ordervolumen 1 € pro Auftrag.
Broker
Libertex
Finanzen.net Zero
Capital.com
Kaufgebühr
2,20 €
kostenlos*
1 %
Haltegebühr
kostenlos
kostenlos
kostenlos
Verkaufsgebühr
2,20 €
kostenlos
1 %
Auszahlung von Geldern
kostenlos
kostenlos
kostenlos
Gesamtkosten
4,40 €
0,00 €
2,32 €
Fazit: Value Aktien kaufen? Unsere Bewertung & Empfehlung
Nun zur Gretchenfrage: Lohnt sich ein Investment in Value Aktien? Unserer Ansicht nach Ja. Grund: In volatilen Marktphasen verleihen Dickschiffe wie Apple und Unilever jedem Depot Stabilität. Insbesondere für Anleger, die häufiger einen Blick auf ihre Anlage werfen, könnte dieser Faktor eine Rolle spielen.
Zwar kennen viele jüngere Marktteilnehmer, die in den letzten Jahren den Sprung aufs Börsenparkett gewagt haben, größtenteils nur steigende Kurse. Angesichts mahnender Stimmen vor einer Gewinnrezession könnte nun der Zeitpunkt für eine eher defensive Strategie gekommen sein.
Selbstverständlich dürfen und sollen auch Growth Aktien in einem diversifizierten Portfolio vertreten sein. Studien belegen, dass Anleger, die lediglich eine Strategie verfolgen und zum Beispiel nur Dividenden Aktien kaufen, auf lange Sicht underperformen. Apropos Dividenden: Wer sich über regelmäßige Ausschüttungen freut, ist mit Titeln wie der Aktie der Unilever PLC gut beraten.
Produkte/Dienstleistungen werden zudem auch in Krisenzeiten gekauft/genutzt, da Value Unternehmen ein anti-zyklisches Geschäftsmodell aufweisen. Last but not least spricht das Thema Inflation für einen Kauf von Value Aktien. Konzerne wie zum Beispiel Apple und LVMH können die Preise ihrer Produkte problemlos anheben und sich dennoch sicher sein, Käufer für ihre Produkte zu finden.
Gegen den Kauf von Value Aktien sprechen insbesondere deren Charts. Viele Value Titel befinden sich auf einem Allzeithoch oder bewegen sich sehr nahe an diesem Wert. Große Kurssprünge und überdurchschnittliche Renditen sind beim Kauf von Value Aktien nicht zu erwarten.
In einigen Bereichen wie zum Beispiel in der Versicherungsbranche könnten nicht nur stagnierende Kurse, sondern auch fallende Kurse drohen, wenn sich neue Technologien durchsetzen und zum Beispiel Start-ups wie Lemonade oder Ping An Insurance zunehmend Kunden von ihren Konzepten überzeugen. Zudem können im Zusammenhang mit Corona und den Impfungen noch Nachwirkungen möglich sein.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass sich Value Aktien durchaus lohnen. Stabilität hat bisher noch keinen Anleger zur Verzweiflung gebracht! Ob gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für einen breit angelegten Value Aktien Kauf ist, kann jedoch kein Analyst der Welt vorhersagen.
Wir raten deshalb dazu, auf Sparpläne zu setzen und sich Stück für Stück ein solides Basisinvestment an beständigen Aktien aufzubauen. Mit dem passenden Broker wie zum Beispiel Finanzen.net Zero können Sie gleich mehrere Sparpläne einrichten – provisionsfrei!
Häufig gestellte Fragen zu Value Aktien
Was ist Value?
Gibt es noch weitere interessante Value Aktien?
Zahlen Value Unternehmen Dividenden?
Kann ich mir sicher sein, mit Value Aktien Gewinne einzufahren?
Disclaimer
Der Autor weist darauf hin, dass er Aktien der im Text erwähnten Unternehmen hält und/oder zu erwerben gedenkt und somit ein möglicher Interessenkonflikt bestehen könnte.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.
MSc. in Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt auf asymetrische Kryptographie und M2M-Kommunikation. Ich bin seit 2015 im Bereich Bitcoin und Kryptowährungen unterwegs. Außerdem interessiere ich mich für das Thema Aktien und ETFs. Meine Publikationen sind auch auf https://coincierge.de/author/martin-schwarz/ zu lesen.